Die Klimakrise ist das drängendste Problem der Gegenwart. Doch die Politik hat längst nicht ausreichend reagiert und selbst vereinbarte Ziele werden ignoriert. Kein Wunder, dass es in Berlin zu einem Volksentscheid für drastisch mehr Klimaschutz kommt. Am 26. März dürfen die Wahlberechtigten darüber abstimmen, ob die Stadt per Gesetz verpflichtet wird, bis 2030 klimaneutral zu werden. Ist das überhaupt machbar? Und was bedeutet das für Schwarz-Rot?
Darüber diskutieren im taz Talk:
Jessamine Davis, Sprecherin der Initiative Klimaneustart Berlin Danny Freymark, Sprecher der CDU-Fraktion für Klima- und Umweltschutz Werner Graf, Fraktionschef der Berliner Grünen
Bert Schulz, Leiter des taz Berlin Teils, er moderiert diesen taz Talk.
Foto: imago
Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über taztalk@taz.de.
Zur Veranstaltungsankündigung: https://taz.de/!5919858
Weitere Informationen unter: https://taz.de/talk
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich/
Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Facebook: https://www.facebook.com/taz.kommune/ Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur während moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Während des Livestreams steht allerdings der Live-Chat für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung. Vielen Dank für dein Verständnis.
#klimaneutral #volksentscheid #2030




