Gespiegelt von terrax-cc.zdf.de Lizenz: CC BY 4.0 ZDF/Terra X/Sabine Müller/Malik Alpoguz/Maximilian Mohr
Junge Sonnenblumen richten ihren Kopf nach der Sonne aus. Dieses Phänomen ist bekannt als Heliotropismus. Verantwortlich für diese Bewegung ist wechselseitiges Wachstum.
Junge Sonnenblumen richten ihren Kopf nach der Sonne aus. Dieses Phänomen ist bekannt als Heliotropismus. Tagsüber folgen die Blütenstände der Blumen der Sonne, um deren Licht optimal auszunutzen. Nachts drehen sie sich wieder zurück.
Verantwortlich für diese Bewegung ist wechselseitiges Wachstum: Tagsüber wachsen die Stämme der jungen Pflanzen mehr auf der Ostseite, nachts mehr auf der Westseite. Ausgewachsene Sonnenblumen sind ganz Richtung Osten fixiert. Insekten schätzen ihre vorgewärmten Blütenstände.
Quelle: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/immer-der-sonne-nach-eine-ausgekluegelte-taktik-bewirkt-10680#:~:text=Die%20Pflanze%20richtet%20sich%20dabei,f%C3%BChren%20die%20Bewegungen%20trotzdem%20aus.




