logo

Online: 0

Wie entsteht eine Wetterprognose?

time4 years agoview0 views

Gespiegelt von terrax-cc.zdf.de Lizenz: CC BY 4.0 3sat/nano/Werwiewas Medienproduktion/Uta Meyer/Marika Bent/Robert Cöllen/Martin Langner/Katja Jopp/Atelier Hurra, Gunnar Refardt/Jochen Schmidt


Die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes basieren auf den Daten eines globalen Mess- und Beobachtungsnetzes. Überall wird ständig gemessen: Windrichtung und Windgeschwindigkeit, Luftdruck, Temperatur und vieles mehr. Weltweit gibt es mehr als 11.000 offizielle Bodenstationen. Da 70 Prozent der Erde mit Wasser bedeckt sind, hat das Mess-Netz dennoch große Lücken. Deshalb senden Wetterbojen, Handelsschiffe und Verkehrsflugzeuge zusätzliche Daten. Rund um den Globus steigen jeden Tag 1400 Wetterballons in die Atmosphäre auf. Hinzu kommen die Daten von mehr als einem Dutzend Wettersatelliten.

Loading comments...
affpapa
sigma-africa
sigma-asia
sigma-europe

Licensed