Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam wachsen die Proteste gegen das Regime im Iran, aber auch darüber hinaus, an. Gilda Sahebi, die mit vielen Menschen im Iran in engem Kontakt steht, beleuchtet in ihrem neuen Buch die unterschiedlichen Aspekte der Revolte: die Rolle der Musik, die feministische Perspektive und die lange Geschichte der gewaltvollen Unterdrückung. Sie zeigt, wie die Iraner:innen der furchtbaren Brutalität des Regimes die größte Kraft entgegensetzen: Liebe.
Ihr Buch „Unser Schwert ist Liebe“ erscheint am 8. März, dem internationalen feministischen Kampftag im S. Fischer Verlag. Schon am Vorabend liest sie daraus im taz Talk in der taz Kantine – ganz im Sinne der taz-Sonderausgabe zum Frauentaz, die am 7. März erscheint und sich das Thema Antifeminismus vornimmt.
Gilda Sahebi ist Ärztin, Politikwissenschaftlerin und u. a. Autorin für die taz. Sie ist im Iran geboren, in Deutschland aufgewachsen und lebt in Berlin. Als freie Journalistin beschäftigt sie sich insbesondere mit den Themen Antisemitismus, Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten, Medizin und Wissenschaft. Sie zählt zu den wichtigsten Stimmen über den Iran und berichtet unermüdlich über die Geschehnisse vor Ort. Tania Martini moderiert diesen taz Talk, sie ist Redakteurin der taz für das Politische Buch.
Foto: Hannes Leitlein | S. Fischer Verlage
Zur Veranstaltungsankündigung und Anmeldung: https://taz.de/!5914667
Noch mehr Lesestoff? Weitere taz Buch Talks unter: https://tinyurl.com/tazlesestoff
Weitere Informationen unter: https://taz.de/talk
Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über taztalk@taz.de.
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich/
Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Facebook: https://www.facebook.com/taz.kommune/ Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur während moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Während des Livestreams steht allerdings der Live-Chat für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung. Vielen Dank für dein Verständnis.
#iran #freeiran #frauentag




