Beschreibung:
Ein unbeschwertes Leben – klingt nach einem Traum, oder? Doch was passiert, wenn Leichtigkeit zur Last wird? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch Langeweile, Sinnsuche und gesellschaftliche Abgründe. Von einem Job, der mich in die Depression trieb, über die beängstigenden Entwicklungen unserer Zeit bis hin zur Frage, warum gefühlte Wahrheiten oft mehr Einfluss haben als harte Fakten.
Eine Abschweifung, die tief geht – und vielleicht ein paar unbequeme Wahrheiten offenbart.
“Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ ist ein Roman des tschechischen Schriftstellers Milan Kundera. Das Buch wurde erstmals 1984 (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_unertr%C3%A4gliche_Leichtigkeit_des_Seins_(Film)) veröffentlicht. Die Verfilmung des Romans wurde 1988 von dem US-amerikanischen Regisseur Philip Kaufman inszeniert.
Themen Gliederung:
- Einleitung
• Begrüßung und Vorstellung der Episode
• Was bedeutet „Die Unerträglichkeit des leichten Seins“?
• Kurzer Bezug auf Buch/Film von Milan Kundera
- Persönliche Erfahrung mit Langeweile und Sinnkrise
• Arbeit in einer Bibliothek – ein Job ohne Herausforderungen
• Folgen der Monotonie: Langeweile, Depression, Beziehungsaus
• Wechsel in die Altenpflege als Wendepunkt
- Gesellschaftlicher Wandel und politische Entwicklungen
• Rückblick auf das Ende des Kalten Krieges und optimistische Zukunftserwartungen
• Heutige Probleme: steigende Mieten, wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Spannungen
• Illegale Einwanderung und gesellschaftliche Debatten
- Soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Missstände
• Fehlentwicklungen im Wohnungsmarkt und Sozialpolitik
• Bürgergeld-Debatte und Vorurteile gegenüber Leistungsbeziehern
• Löhne vs. Existenzminimum – wo liegt das eigentliche Problem?
- Politische Spaltung und Medienwahrnehmung
• TikTok, Social Media und gefühlte Wahrheiten
• Wahrnehmung von rechts vs. links in der Gesellschaft
• CDU, AfD und aktuelle politische Ereignisse
- Die Rolle von Reichtum und Einfluss in der Politik
• Großspender und Interessenkonflikte
• Kapitalinteressen vs. soziale Verantwortung
• Wie viel Macht haben Unternehmen über die Politik?
- Persönliche Reflexion und Aufruf
• Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit
• Warum es wichtig ist, wählen zu gehen
• Abschließende Gedanken und Verabschiedung
Die unerträglichkeit des leichten Seins
Links zur Ausgabe:
•
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_unertr%C3%A4gliche_Leichtigkeit_des_Seins)
•
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Film) – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_unertr%C3%A4gliche_Leichtigkeit_des_Seins_(Film))
•
Kriminalität und ökonomische Lage (https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-kriminalwissenschaften/abteilung-kriminologie/lehre/aktuell/kriminologie/kvg04.pdf)
•
Kriminalität der Armen – Kriminalisierung von Armut? (https://bibliographie.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/136130/Neubacher_037.pdf?sequence=1)
Werbung:
(https://www.thomann.de/de/index.html?offid=1&affid=3268&offcreativeid=37&utm_source=Sascha+Markmann&utm_medium=affiliate&utm_campaign=id3268&utm_content=creative)
Unterstützen:
Ihr könnt uns über Paypal (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=9QGQR7THSU2MA) direkt unterstützen oder über Steady (https://steadyhq.com/de/saschamarkmann/about/) oder über Patreon (https://www.patreon.com/SaschaMarkmann) mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.
Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.
Sprecher:
•
Sascha
•
Mastodon (https://chaos.social/@raumwelle)
•
WhatsApp Kanal (https://whatsapp.com/channel...