Film in Deutscher Gebärdensprache über das LVR- Freilichtmuseum Kommern.
Herzlich Willkommen Erinnern Sie sich noch an den Duft und den Geschmack von frischem Brot, das in einem mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde? Oder wissen Sie noch, wie in einer Schmiede gearbeitet wurde? Dann sagen wir Herzlich Willkommen auf der Internetseite des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Hier finden Sie Informationen in Gebärdensprache über unser Museum und unsere Arbeit. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde. Auf dem 95 Hektar großen Gelände finden Sie derzeit 68 historische Gebäude aus der ehemaligen preußischen Rheinprovinz. Zum Beispiel Bauernhöfe, Wind- und Wassermühlen, Werkstätten, ein Schulhaus und ein Backhaus, Tanzsaal und Kapelle. In Kommern zeigen wir Ihnen, wie seit dem Ende des 15. Jahrhunderts die Menschen gelebt, gewohnt und gearbeitet haben. Die Gebäude stehen in einer Museumslandschaft mit Äckern, Bauerngärten und Obstwiesen. Es gibt alte Haustierrassen, die wir nachgezüchtet haben. Sie sind typisch für die Region. Wir zeigen Beete mit seltenen Pflanzen, für die es in der industriellen Landwirtschaft von heute keinen Platz mehr gibt. Im Museum können Sie auch Menschen begegnen, die mit altem Handwerkszeug Arbeiten erledigen oder hauswirtschaftlichen Tätigkeiten nachgehen und Ihnen aus der Vergangenheit berichten können. Zusätzlich präsentiert die Dauerausstellung "WirRheinländer" die Geschichte des Rheinlandes von der "Franzosenzeit" Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre. Außerdem gibt es jährlich ein bis zwei Sonderausstellungen zu Themen aus der Alltagskultur und Kulturgeschichte des Rheinlandes. Über das Jahr verteilt gibt es im Museum viele Veranstaltungen wie beispielsweise den "Jahrmarkt anno dazumal", die "Große Wäsche" oder "Schafschur und Wollverarbeitung". Im Jahresprogramm finden Sie alle Termine. Im Museum ist außerdem das WaldPädagogikZentrum Eifel untergebracht, eine Einrichtung des Landesbetriebes Wald und Holz NRW. In Veranstaltungen, Kursen und Projekten bietet es interaktive Naturerfahrungen. Umweltbildung und die spielerische Auseinandersetzung mit der Natur stehen dabei im Vordergrund.




