logo
🌍

Chatroom

Online: 0
0/250

taz Talk #35 meets DeZIM: Rassismus und Corona: Die anderen Risikogruppen

taz

taz

32 followers

time5 months agoview1 views

Thema dieser Ausgabe von DeZIM meets taz Talk ist „Corona-Rassismus“ und Solidarität in Krisenzeiten.

Der Rassismus hat mit Corona zugenommen. Am Anfang der Krise häuften sich auch in Deutschland rassistische Übergriffe auf Menschen, die als „asiatisch“ aussehend wahrgenommen wurden. Corona-Rassismus heißt das Phänomen, das in den vergangenen Monaten offen in der Gesellschaft zutage trat.

Zugleich trifft die Corona-Krise nicht alle gleich, sondern Arme und Angehörige von Minderheiten besonders hart. Wo sich Covid 19 ausbreitet, nimmt die soziale Ungleichheit zu und verstärkt diese.

Die Ermordung des Schwarzen US-Amerikaners Georg Floyd durch einen weißen Polizisten hat der Debatte um Rassismus weltweit neuen Auftrieb verschafft. Was lässt sich daraus für die Zeit nach Corona lernen? Welche Gruppen sind während der Pandemie besonders gefährdet? Wie können solidarische Allianzen zwischen verschiedenen Gruppen gelingen? Und wie lässt sich struktureller Benachteiligung gerade in Krisenzeiten entgegenwirken?

Diese Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen: Noa Ha (Urbanistin, DeZIM-Institut), Lin Hierse (taz-Redakteurin) und Joshua Kwesi Aikins (Politikwissenschaftler, Citizens for Europe). Moderation: Daniel Bax (Kommunikation und Wissenstransfer, DeZIM-Institut)

Fragen zum Thema können Sie gern während des Streams im Chat stellen oder per E-Mail an veranstaltungen@dezim-institut.de senden.

Bei DeZIM meets taz talk diskutieren Wissenschaftlerinnen und Gäste zu wichtigen Aspekten der aktuellen Covid19-Krise jenseits von Reproduktionszahlen und Impfstoffen: Wie verstärkt die Pandemie den Rassismus? Welche Auswirkungen hat der Ausnahmezustand, aber auch die Krankheit selbst auf Geflüchtete, Migrantinnen und Minderheiten? Wie verändert der Lockdown politischen Protest? Die Reihe ist eine Kooperation zwischen dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut) und der taz.

Alle weiteren taz Talks finden sie unter https://taz.de/talk/

Anregungen und Fragen zum neuen Format taz Talk nehmen wir gerne entgegen unter taztalk@taz.de.


Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich/

Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Facebook: https://www.facebook.com/taz.kommune/ Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/

Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur bei moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Vielen Dank für dein Verständnis.

Loading comments...
affpapa
sigma-africa
sigma-asia
sigma-europe

Licensed

🌍

Chatroom

Online: 0
0/250