Robert Claus im Gespräch über sein neues Buch „Ihr Kampf - Wie Europas Rechte für den Umsturz trainiert".
Am 26. September hat in einem Biker-Club in Magdeburg eine Polizei-Razzia stattgefunden. Dort hatten sich etwa 90 Personen um einen Kampfring versammelt. Neben dem Ring beschlagnahmten die Polizeibeamten Plakate und Merchandisingprodukte mit dem Label „Kampf der Nibelungen". Die Free-Fight-Veranstaltungen mit dem Titel „Kampf der Nibelungen" haben sich in den vergangenen Jahren zur wichtigsten Veranstaltung der rechten Kampfsportszene entwickelt, einer Szene, mit der sich Robert Claus seit Jahren intensiv beschäftigt. In seinem Neuen Buch "Ihr Kampf - Wie Europas Rechte für den Umsturz trainiert" widmet er sich unter anderem auch dem „Kampf der Nibelungen", beleuchtet die Bedeutung des Events. Nicht nur dort und nicht nur in Deutschland ist zu beobachten, wie die rechte Szene aufrüstet. Auch anderswo in Europa gibt es Neonazis, die für den Tag X trainieren, an dem den Ultrarechten der politische Umsturz gelingen soll. So beobachtet Autor Robert Claus eine Professionalisierung der körperlichen Gewalt. Er hat viele „Fight Nights" in Deutschland und Europa besucht.
Seine Einblicke zeigen ein wachsendes internationales Kampfsport-Netzwerk militanter Neonazis mit Verbindungen zu Hooligans, RechtsRockbands und Securityunternehmen. Zu Wort kommen Kampfsportler, Betroffene rechter Gewalt, Sportpolitiker und Kenner der Neonaziszene. Sein Buch ist Weckruf und Warung in Zeiten wachsenden rechten Terrors.
Das Buch „Ihr Kampf - Wie Europas Rechte für den Umsturz trainiert” ist im Verlag Die Werkstatt erschienen.
Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über taztalk@taz.de.
Zur Veranstaltungsankündigung: https://taz.de/!171726/
Weitere taz Talks gibt's auf https://taz.de/talk
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich/
Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Facebook: https://www.facebook.com/taz.kommune/ Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur bei moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Vielen Dank für dein Verständnis.




