Es war Gruppenkuscheln und Dinge-betatschen angesagt in Berlin – ohne uns, aber dafür kennt man ja die richtigen Leute. Und so hält der Monologulator auch diesmal wieder einen selbigen über die Freuden und Wirren des Anlasses sowie das Ganze an selbigem präsentierte Zeug – okay, einigem davon, aber es ist so schon genug. Außerdem schon wieder Flowwater, Verspätungen, Störgeräusche (yay), Grand Prix de la Bundesliga, Wochenendeinkäufe, Musik hören, Musik machen (das tun wir auch viel zu wenig), MPE, SPD und und und…
Themen Gliederung
-
Begrüßung und Vorstellung der Runde
• Sascha und seine Co-Hosts heißen das Publikum willkommen
• Vorstellung der Gäste aus Berlin, Hamburg, München und Umgebung
-
Die Abwesenheit des Moogulator – Running Gag
• Humorvolle Spekulationen über sein Fehlen
-
Superbooth 2025 – Erste Eindrücke
• Rückblick auf ESC-Parallelveranstaltungen und die Atmosphäre in Berlin
-
Der Moog Messenger im Fokus
• Erste Meinungen und Kritik
• Diskussion über Marketing-Hype und Synthfluencer
• Empfehlungen zu aussagekräftigen Videos von Sarah Belle Reid & Co.
• Vergleich mit früheren Moog-Geräten
• Diskussion über Features wie Parameter-Locks, Wavefolding und Sequencer
-
Synthfluencer & YouTube-Trends
• Kritik an gleichgeschalteter PR und oberflächlicher Nutzung
• Diskussion über „Late to the Party“-Mentalität
-
Weitere Superbooth-Highlights
• Star-Wars-inspirierte Designs (Bass Station 2 „Swifty Edition“, Clank Uranograph)
• Drum-Innovation von Vermona („Drum-Ding“ mit Live-Sampling)
• Erica Synths Hex Drum
• Ten Ten Music Bento – Mini-Groovebox im Outdoor-Marketing
• Morphor Ekon-6 mit Resonatoren und Excitern
• Korg Phase 8 – experimentelle Kalimba mit Alltagsobjekten
• Touch-Controller von Bela
-
Eindrücke von der Messe-Atmosphäre
• Lob für Vielfalt, Publikum, Nerdkultur und Inklusion
• Diskussion über Altersstruktur & Messe-Flair
-
Geräte-Innovation vs. Preisdruck
• Reflexion über Überangebot, Preissteigerungen & Kaufverhalten
• Einfluss von globalen Lieferketten & Bauteilknappheit
-
Unternehmensstrukturen hinter den Marken
• Wer gehört zu wem? Moog, Sequential, Focusrite, InMusic etc.
-
Robert Henke und kreative Projekte
• Diskussion über künstlerische Freiheit & technisches Experimentieren
• Commodore-Rechner, Lasershows und künstlerischer Anspruch
-
Live-Musik & persönliche Erlebnisse
• Erfahrungsbericht aus einem Jazz-Konzert mit Prepared Piano
• Wert von kleinen Konzerten und echter Performance
-
Abschlussrunde: Was bleibt?
• Lob für echte Innovationen, Gemeinschaft und nerdige Leidenschaft
...