Die Ärztin Kristina Hänel gilt als Galionsfigur im Kampf für das Recht auf Abtreibung und reproduktive Selbstbestimmung von Frauen. Aus ihrem Buch „Das Politische ist persönlich. Tagebuch einer Abtreibungsärztin“ wird sie im taz Talk in der taz Kantine vorlesen. Im Anschluss daran diskutiert sie mit Simone Schmollack, taz-Ressortleiterin für Regie/Newsdesk, über das Recht von Frauen auf körperliche Selbstbestimmung, den Paragrafen 219a und die Ampel-Koalition, die das „Werbeverbot“ abschaffen will.
Die Teilnahme vor Ort ist nur mit einem im Voraus gebuchten kostenlosen Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über https://taz.de/!5857619/. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns indes über Spenden, die wir an diesem Abend „Women on Web“ zukommen lassen. Die Organisation bietet weltweit Informationen und Unterstützung zu sicherer Abtreibung und Empfängnisverhütung. Sie wurde 2005 von Dr. Rebecca Gomperts gegründet, um das Leben und die Gesundheit von Frauen und Schwangeren zu schützen. Weitere Informationen unter: https://womenonweb.org
Ein taz Talk in Kooperation mit dem Argument Verlag, dem Netzwerk Frauengesundheit Berlin, pro familia Berlin, Doktors for Choice Germany, Deutscher Juristinnenbund Landesverband Berlin sowie dem Familienplanungszentrum – BALANCE. Die Veranstaltung findet statt mit finanzieller Unterstützung des Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin
Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über taztalk@taz.de.
Zur Veranstaltungsankündigung: https://taz.de/!5857619
Weitere Informationen unter: https://taz.de/talk
Noch mehr Lesestoff? Weitere taz Buch Talks unter: https://tinyurl.com/tazlesestoff
Alle aktuellen Veranstaltungen in der taz Kantine unter: https://taz.de/live
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich/
Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Facebook: https://www.facebook.com/taz.kommune/ Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur während moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Während des Livestreams steht allerdings der Live-Chat für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung. Vielen Dank für dein Verständnis.




