Wir haben ein zerbrochenes IKEA-Schrankteil per 3D-Scan, Reverse-Engineering und 3D-Druck rekonstruiert. Lesen Sie den Blogpost zum Thema: https://holocreators.com/de/blog/ikea-schrank-repariert-mit-3d-scan-und-3d-druck/
Der 3D-CT-Scanner nimmt hunderte von einzelnen Röntgenaufnahmen des Objekts auf, während es sich auf einem Drehtisch dreht. Anschließend wird aus den Röntgenbilder ein 3D-Modell berechnet. Nachdem wir das zerbrochene Bauteil digital rekonstruiert hatten, haben wir es in 3D gedruckt.
Holocreators bietet einen 3D-Scan-Service, einen 3D-Scan-zu-CAD-Konvertierungsservice (STL zu STEP), 3D-Modellierungsdienstleistungen sowie CAD-Konstruktionsdienstleistungen an. Besuchen Sie gerne unsere Website oder senden Sie uns eine E-Mail. Website: https://holocreators.com/de E-Mail: info@holocreators.com Telefon: +49 40 481133 Impressum: https://holocreators.com/de/impressum
Beispiel-Dateien: Abweichungsanalyse die 3D-Scan und Reverse-Engineering vergleicht (PDF): https://nx67498.your-storageshare.de/s/PRDAR72HLFMd8Z8 Zeiss Inspect Software (Programm zur Erstellung von Abweichungsanalysen): https://www.zeiss.de/messtechnik/software/zeiss-inspect.html
Zeitstempel: 00:00 Einleitung 00:40 Identifizierung des Problems 01:22 Vorbereitung für den 3D-Scan 02:40 Reverse Engineering 03:10 Vor und nach der Reparatur 03:30 3D-Drucken des Teils (SLS) 05:00 Entstauben des Objekts 05:36 Sandstrahlen des Objekts 06:00 Das fertige Teil 06:15 Wiederzusammenbau des Schranks 06:35 Schlusswort
Hashtags: #3dscan #3ddruck #reverseengineering




