logo
Online:0

Ijoma Mangold & Marko Martin: Wieviel Stammtisch darf es sein? - taz Talk meets Buchmesse Frankfurt

taz

taz

32 followers

time6 months agoview0 views

Ob über „den Osten“ oder „den Kapitalismus“, ob zu Wolf Biermann oder Greta, zum Feminismus oder Trump - jeder hat heute schnell eine Meinung zu diesem und jenem und geht damit hausieren. So wie am Stammtisch. Der Autor und Journalist Ijoma Mangold hat ein politisches Tagebuch mit dem Titel „Der innere Stammtisch“ (Rowohlt 2020) geschrieben. Sich selbst und andere beobachtet er dabei, wie Meinung im Affekt entsteht und wie ideologisch Politisches bewertet wird. Erfrischend unideologisch hat sich der Reiseschriftsteller und Journalist Marko Martin die Kultur der DDR in seinem Buch „Die verdrängte Zeit“ (Klett Cotta 2020) angeguckt. Entgegen des Mythos, dass es im Osten nichts gab, gräbt Marko Martin zu Unrecht vergessene Literatur, Filme und Songs aus, um zu zeigen, wie reichhaltig und dissident die Kultur der DDR war. Und er diskutiert die Frage, warum im Nachhinein soviel vergessen und abgewertet wurde, was das für eine ostdeutsche Mentalität bedeutet und warum eine Nostalgie trotzdem unangebracht ist.

Sowohl Ijoma Mangold als auch Marko Martin haben einen Migrationshintergrund und beide haben ein besonderes Gespür für die subtilen Bewegungen der deutschen Gemüter. Eine doppelte Buchvorstellung und ein Gespräch über Identitäten, Affekte, Ost und West, Literatur und Politik.

Ijoma Mangold ist Kulturpolitischer Korrespondent der ZEIT, 2017 erschien sein Buch „Das deutsche Krokodil" (Rowohlt, 2017). Er moderierte zusammen mit Amelie Fried die ZDF-Literatursendung „Die Vorleser" und ist Träger des Berliner Preises für Literaturkritik.

Marko Martin ist Schriftsteller, Autor und freier Journalist (u.a. für Die Welt, taz, Jüdische Allgemeine, Deutschlandfunk Kultur). Er hat zahlreiche Essay- und Erzählbände publiziert, sein Buch „Das Haus in Habana“ war 2019 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Sein Buch „Die verdrängte Zeit“ ist im Verlag Klett Cotta erschienen.

Moderiert wird das Gespräch von Doris Akrap, Redakteurin der taz am Wochenende.

Stöbern in der Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse jetzt unter https://taz.de/literataz

Zur Veranstaltungsankündigung: https://taz.de/!171717/

Weitere taz Talks gibt's auf https://taz.de/talk


Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich/

Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Facebook: https://www.facebook.com/taz.kommune/ Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/

Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur bei moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Vielen Dank für dein Verständnis.

Loading comments...
affpapa
sigma-africa
sigma-asia
sigma-europe

Licensed