Es sind diese seltsamen Momente, in denen wir uns selbst staunend dabei beobachten, wie wir von gewohnten Bahnen abweichen, die Friederike Gräff in ihren Erzählungen mit großer Empathie, scharfem Blick und lakonischer Komik einfängt. Ihre Geschichten öffnen Türen in absurde und zugleich zutiefst menschliche Parallelwelten.
Frau Zilius legt ihr erstes Ein an einem Donnerstag – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:
🐾 Friederike Gräff ist Redakteurin bei der taz in Hamburg. Sie hat zwei Sachbücher zu den Themen Warten und Schlaf veröffentlicht, die den Beginn einer Reihe zu ökonomisch wertlosen Tätigkeiten bilden könnten. Ihr neues Buch ist ihr erster Band mit Erzählungen und erscheint am 27.02.2025 beim Verlag Schöffling & Co. Für eine Auswahl daraus wurde sie mit dem Hamburger Literaturförderpreis ausgezeichnet.
🐾 Doris Akrap moderiert diesen taz Talk. Sie ist Ressortleiterin des Gesellschaftsteils der taz ist. Seit 2008 Redakteurin, Autorin und Kolumnistin der taz. Publizistin, Jurorin, Moderatorin, Boardmitglied im Pen Berlin.
Foto: Julia Baier | Schöffling & Co. Verlag
Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über taztalk@taz.de.
Zur Veranstaltungsankündigung: https://taz.de/!vn6064300/
Literarischer Frühjahrsimpuls: Weitere taz-Buch-Talks auf der Buchmesse Leipzig 2025 unter: https://taz.de/buchmesse.
Weitere Informationen unter: https://taz.de/talk
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich
Die taz gibt es digital oder gedruckt auch als Abo - was die taz gleichzeitig am meisten unterstützt und ihre Existenz sichert. Erfahre hier mehr dazu: https://taz.de/abo
Die taz in sozialen Netzwerken: https://taz.de/social
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur während moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Während des Livestreams steht allerdings der Live-Chat für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung. Vielen Dank für dein Verständnis.
#Perspektivwechsel #Geschichten #lbm25




