Alltag in Ginsterburg: Leid und Profit liegen nach der Machtergreifung nah beieinander, während die Mehrheit versucht, sich mit den neuen Verhältnissen zu arrangieren. Hinter der trügerischen Normalität lauert jedoch der Abgrund. Platziert in den Jahren zwischen 1935 und 1945, entsteht ein vielschichtiges Bild von Liebe, Familie, Freundschaft und den sehr individuellen Verstrickungen der Menschen.
Ginsterburg – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:
🐾 Arno Frank ist Publizist und arbeitet als freier Journalist vor allem für den SPIEGEL, die taz und den Deutschlandfunk.
🐾 Klaus Hillenbrand moderiert diesen taz Talk. Er ist Mitarbeiter der taz und Buchautor.
Foto: Bernd Hartung | Klett-Cotta Verlag
Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über taztalk@taz.de.
Zur Veranstaltungsankündigung: https://taz.de/!vn6057793/
Literarischer Frühjahrsimpuls: Weitere taz Buch Talks auf der Buchmesse Leipzig 2025 unter: https://taz.de/buchmesse
Weitere Informationen unter: https://taz.de/talk
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich
Die taz gibt es digital oder gedruckt auch als Abo - was die taz gleichzeitig am meisten unterstützt und ihre Existenz sichert. Erfahre hier mehr dazu: https://taz.de/abo
Die taz in sozialen Netzwerken: https://taz.de/social
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur während moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Während des Livestreams steht allerdings der Live-Chat für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung. Vielen Dank für dein Verständnis.
#jugend #roman #lbm25




