Yael Nachshon Levin und Anja Reich im Gespräch mit taz-Redakteur Klaus Hillenbrand.
This taz Talk will be held in English / Dieser taz Talk wird auf Englisch geführt
Als Anja Reich Berlin verlässt, um für zwei Jahre nach Tel Aviv zu gehen, lässt sie auch ihre Nachbarin Yael Nachshon Levin zurück. Diese lebt erst seit Kurzem in Berlin, und Tel Aviv ist ihre Heimat. Die beiden beschließen, sich zu schreiben: Über ihre Erfahrungen mit der getauschten Heimat, über das Fremde und das Vertraute, über Israel und Deutschland. Das heißt auch: Über Terror und Antisemitismus, über die Frage nach Sicherheit für die Familie und danach, was Heimat heute bedeutet.
Ein beeindruckendes Gespräch in Briefen über zwei Länder, die vieles verbindet und für die der Dialog wichtig ist.
Yael Nachshon Levin, geboren 1980 in Tel Aviv, studierte an der New School University of Music in New York und lebt seit 2016 als Sängerin und Komponistin in Berlin. Sie hat einen Musik-Kunst-Salon. Ihre monatlichen Konzerte und Ausstellungen kann man auch im Netz unter framed.berlin verfolgen.
Anja Reich, geboren 1967 in Ostberlin, war Israel-Korrespondentin der Berliner Zeitung und lebt mit ihrer Familie seit März 2018 in Tel Aviv. 2012 wurde sie mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet, 2017 mit dem Theodor-Wolff-Preiss.
„Getauschte Heimat. Ein Jahr zwischen Berlin und Tel Aviv“ ist im Aufbau Verlag erschienen.
Anregungen und Fragen zum neuen Format taz Talk nehmen wir gerne entgegen unter taztalk@taz.de.
Noch mehr Lesestoff? Weitere taz Buch Talks unter: youtube.com/playlist?list=PLEG8RZE9Ihf8wnge0tsJlmtUa3V-IuZVs
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahl-ich/!p4697/
Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Facebook: https://www.facebook.com/taz.kommune/ Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur bei moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Vielen Dank für dein Verständnis.




