Der Kurs ist Teil des Projektes „Wilde Vielfalt im Museum“, das von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft in Kooperation mit dem LVR-Freilichtmuseum Kommern durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist die dauerhafte regionale Erhaltung vom Aussterben bedrohter Wildpflanzen der Äcker und Dörfer. Einen ganz entscheidenden Beitrag hierzu leisten die ehrenamtlichen Wildkrautpatinnen und -paten mit ihrer aktiven Arbeit. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, die Deutsche Postcode Lotterie sowie der Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.V. fördern das Projekt.Die drei Kurseinheiten und zusätzliche Pflegetreffen bereiten auf das praktische ehrenamtliche Engagement als „Wildkräuterpatinnen und -paten“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern vor. Nach ihrer Ausbildung unterstützen die Patinnen und Paten gemeinsam tatkräftig die Mitarbeitenden des Museums bei der Pflege der Wildkräuter-Schutzflächen und -Erhaltungsbeete.
Hier kommen einige Patinnen zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.




