Ein taz Talk live aus dem Dannenröder Forst, basierend auf einem Brief von André Rösner. Lasst uns zuhören.
Der Brief aus dem Danni, von einem Aktivist:en, André Rösner liest sich so: „Ich bin seit ein paar Wochen am Dannenröder Forst. Unterbrochen war mein Aufenthalt hier durch ein Projekt in Berlin, an dessen Ende ich zwei mal mit Euch sprechen durfte. Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und wir sind noch am Anfang, wenn die Perspektive der Klimagerechtigkeitsbewegung, basierend auf ihren Plänen und Ambitionen pre-corona, als Kalender herangezogen wird. Der Danni wird vom Symbol zu einem Funktionsträger, denn wenn wir von Autobahngegnern und der Verkehrswende sprechen reduzieren wir die Aktuer*innen vor Ort auf ihre hart erarbeitete, verdiente und notwendige politische Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Hier passiert aber mehr als das: Menschen ermächtigen sich, nehmen Raum und gestalten ihn. Die Disruption durch Corona beginnend im Frühjahr hat viele junge Menschen desillusioniert und gewohnte Praktiken des Zusammenlebens lassen sich auf dieser Basis leichter in Frage stellen und neu ausloten. Dieser Herausforderung stellen sich viele Menschen und mussten sich ihr stellen im letzten Halbjahr, grade in kümmernden Strukturen unseres Zusammenlebens (ob bezahlt oder nicht). Was im und vor allem um den Danni passiert ist m.E. ein Anfang von vielen Entwicklungen, über einige davon zu reden im taz Talk fände ich sehr wichtig. Ich glaube die Zuhörerschaft sind Menschen, bei denen ich es als wirksam erachte Zugang zu meiner Perspektive und die der hier lebenden Menschen zu bieten."
Und das machen wir, einen taz Talk: Hören wir ihm, hören wir ihnen zu: Live aus dem Dannenröder Forst, vor Einbruch der Dunkelheit um 15 Uhr.
Moderation: Jan Feddersen, taz-Redakteur.
Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über taztalk@taz.de
Zur Veranstaltungsankündigung: https://taz.de/!171887/
Weitere taz Talks gibt's auf https://taz.de/talk
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich/
Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Facebook: https://www.facebook.com/taz.kommune/ Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur bei moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Vielen Dank für dein Verständnis.




