Ein leerstehendes Kaufhaus in Halles Innenstadt wird unter dem Namen FAIRBRIC vom Verein losmachen zu einem soziokulturellen Zentrum für nachhaltige Entwicklung mit einem Gebrauchtwarenkaufhaus, offenen Werkstätten sowie Kultur- und Bildungsangeboten umgestaltet. Bisher wurden Pilotprojekte und Beteiligungsformate an verschiedenen Orten realisiert. Die FAIRBRIC-Eröffnung soll 2026 erfolgen. https://losmachen.org
Der taz Panter Preis für zivilgesellschaftliches Engagement wird von der taz Panter Stiftung dieses Jahr unter dem Motto „Zusammen:Halt! – für ein friedliches und menschliches Miteinander“ zwei Mal vergeben – in Halle am 7. Juni und in Bochum am 5. Juli. Anmeldungen sind unter https://taz.de/panterpreis-halle und https://taz.de/panterpreis-bochum möglich. Programm am 7. Juni im Peißnitzhaus in Halle
12.00 – 13.00 Uhr Podcast Mauerecho „Mauerecho – Ost trifft West“ ist der Podcast der taz Panter Stiftung, der sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Der von Dennis Chiponda und Marie Eisenmann moderierte Podcast wird in Hallet live aufgezeichnet. Zu Gast sind die Autorinnen Aron Boks und Alice Hasters. Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle Herkunft, Prägung und gesellschaftliche Erwartungen für eine neue Autorinnengeneration spielen.
13.15 – 14.00 Uhr Konzert Orchester-Akademie Halle
14.30 – 16.00 Uhr taz Panter Preisverleihung. Nominiert sind vier Initiativen: losmachen e.V. / Halle, colorido e.V. / Plauen, Bündnis Kaiserslautern gegen rechts, Lobeda Solidarisch / Jena Moderation von Gereon Asmuth. Die Laudatio hält Elke Schmitter.
16.30 – 20.00 Uhr lost & found - Talk & DJ-Set „lost & found“ ist ein Kulturtalk der taz Panter Stiftung. In Halle geht es unter dem Motto „Wir haben Bock – Wie schafft man Kultur in Ostdeutschland?” um Kulturorte, die besonders in kleineren Städten im Osten verschwinden. Diskutieren werden Dimitri Hegemann (Tresor Berlin), fatmuska (OG2G Halle) und Jule Renner (Uniwerk Pirna). AZIL und wemory (MANIAC) werden im Anschluss an den Talk ein DJ Set spielen.
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich Die taz gibt es digital oder gedruckt auch als Abo - was die taz gleichzeitig am meisten unterstützt und ihre Existenz sichert. Erfahre hier mehr dazu: taz.de/abo Besuch uns auch auf:
Website: https://taz.de/
Facebook: taz.kommune
Twitter: tazgezwitscher
Instagram: taz.die_tageszeitung
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur während moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Während des Livestreams steht allerdings der Live-Chat für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung. Vielen Dank für dein Verständnis.




