logo
Online:0

Seekrank beim Start - Trotzdem 3 Tage Schnitzeljagd auf der Adria!?

time5 months agoview0 views

Letztes Jahr hatte Marc Seibold einfach kein Glück. Beide Staffeln hat er 2024 verloren. Doch 2025 wurde alles anders! Mit großem Vorsprung hat er die Frühjahrs-Staffel gewonnen und will nun Revanche für letzten beiden Strafen bei seinen Kolleginnen Julia Nageler und Sebastian Meinberg nehmen. Julia und Meini werden drei Tage eine Schnitzeljagd auf einem Segelboot machen. Sollten die beiden nicht rechtzeitig am Zielort ankommen, wird Marc ihre Handynummern leaken! Ob sie es schaffen oder ob ihr am Ende der Strafenreihe die Handynummern bekommt, seht ihr in der neuen Folge von „Das schaffst du nie!“.

3 TAGE AUF SEE = 3 FOLGEN STRAFE

Wer Meini auf Instagram folgt, hat bestimmt schon mitbekommen, dass Segeln sein Lieblingshobby ist. Doch ob das so bleibt, wenn er 3 Tage nicht von Bord darf und nur Toast und Wasser zu essen bekommt? Zudem besteht das Risiko, dass die private Handynummer von beiden veröffentlicht wird. Das raue Wetter und eine seekranke Tschuggi sind dabei nicht besonders hilfreich. Die drei Tage werden in drei Folgen geteilt. Wie der Start ablaufen wird, seht ihr im ersten Teil!

WIESO WIRD MAN SEEKRANK?

Seekrankheit ist eine Störung des Gleichgewichtssinns, genauer gesagt ein Konflikt zwischen dem, was du siehst, und dem, was dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr fühlt. Deine Augen sehen beispielsweise eine feste Kabinenwand, aber dein Innenohr registriert die ständige Bewegung des Schiffs. Das Gehirn bekommt widersprüchliche Signale und reagiert mit Übelkeit. Seekrankheit ist in dem Sinne das gleiche wie Motion Sickness, welche bei Videospielen und insbesondere bei Virtual Reality Games häufig vorkommen kann.

WIE WEIT VERBREITET IST SEEKRANKHEIT?

Etwa 25-30 % aller Menschen sind sehr anfällig für Seekrankheit. Weitere 30-50 % können sie bei rauem Seegang entwickeln. Nur etwa 20-25% der Menschen gelten als weitgehend resistent. Das Ausmaß der Seekrankheit wird beeinflusst durch verschiedene Faktoren wie die Stärke des Seegangs, die Größe des Schiffs, persönlicher Veranlagung, Reiseerfahrung, sowie Alter und Geschlecht. Frauen und Kinder sind prozentuell etwas häufiger betroffen. Viele Menschen gewöhnen sich aber bereits nach 1-3 Tagen an die Bewegungen.

KANN MAN WAS DAGEGEN MACHEN?

Hier einige Beispiele was man vor und während einer Reise machen kann: Zur Prävention kann man beispielsweise Medikamente einnehmen, welche die Ausschüttung der Botenstoffe Histamin und Acetylcholin verhindern, welche die Übelkeit auslösen. Akut hilft es an die frische Luft zu gehen für eine Sauerstoffzufuhr und eine Sicht nach draußen. Damit werden die Reizkonflikte gemindert. Noch besser ist es den Horizont anzuschauen, damit der Sehsinn und der Gleichgewichtssinn synchronisiert werden. Das Gehirn merkt: „Wir bewegen uns wirklich.

Ein Film von Jakob Wihgrab & Marc Seibold Moderation: Julia Nageler, Sebastian Meinberg, Marc Seibold Redaktion: Mathias Ahlmer, Nina Vogl, Alana Piller, Johannes Vogl Kamera: Chris Hofmann, Mathias Ahlmer, Maximilian Hirschfeld Schnitt: Nils Starkmeth, Isabel Winter Postproduction/Grafik: Lukas Brenninger, Karolina Ottmers, Xenia Leidig, Elena Jauch Mischung: Matthias Sautier Kanalmanagement: Christian Tim To


Wer Sebastian bei der nächsten Challenge sehen möchte, klickt hier: https://www.instagram.com/heinz.wescher/

Und wer Marc folgen möchte, klickt hier: https://instagram.com/marc_cyborg

Wer noch mehr über Julia kennenlernen möchte, klickt hier:   https://www.instagram.com/tschuggi

Loading comments...
affpapa
sigma-africa
sigma-asia
sigma-europe

Licensed