Die politische Krise in Frankreich will nicht enden. Dabei braucht es dringend Lösungen in der Innenpolitik und Stabilität in außenpolitischen Fragen. Chaostage in Frankreich: Premier Sébastien Lecornu ist nach nur vier Wochen zurückgetreten. Damit ist Frankreich – eines der treibenden Kräfte in Europa – erneut in eine veritable Regierungskrise geschlittert.
Was genau ist in Frankreich derzeit los und wie kam es zu dieser sich anbahnenden Krise? Gibt es eine Lösung in naher Zukunft? Welche Rolle spielt eigentlich der französische Präsident Emmanuel Macron? Und kann die Linke Hoffnungsträger in der aktuellen Regierungskrise sein?
Rudolf Balmer, langjähriger taz-Frankreich-Korrespondent spricht in dieser Folge der Fernverbindung mit Tanja Tricarico aus dem Politik-Team der wochentaz darüber, wie es zu dieser Krise kommen konnte und warum die Menschen in Frankreich kein Vertrauen mehr in die politischen Akteure haben.
Mehr Infos zur dieswöchigen Podcastfolge gibt es unter: https://taz.de/Chaostage-in-Frankreich/!6118927/
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich
Die taz gibt es digital oder gedruckt auch als Abo - was die taz gleichzeitig am meisten unterstützt und ihre Existenz sichert. Erfahre hier mehr dazu: https://taz.de/abo
Die taz in sozialen Netzwerken: https://taz.de/social
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur während moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Während des Livestreams steht allerdings der Live-Chat für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung. Vielen Dank für dein Verständnis.
#frankreich #macron #fernverbindung




