In fast jedem dritten sanktionierten Bürgergeldhaushalt lebt mindestens ein minderjähriges Kind. Trotzdem plant die Bundesregierung weitere Verschärfungen.
Vor ca. zwei Wochen hat Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) einen ersten Entwurf für eine Bürgergeldreform vorgelegt. Im Kern beinhaltet der Entwurf schnellere und härtere Sanktionsmöglichkeiten.
❌️Bei Pflichtverletzung, Kürzung der Leistungen um 30 Prozent für bis zu drei Monate.
❌️Nach drei aufeinanderfolgenden versäumten Terminen soll der Regelbedarf vorerst nicht mehr ausgezahlt werden. Erscheint die betroffene Person danach weiterhin nicht, entfällt der Leistungsanspruch komplett (inbegriffen die Mietzahlungen).
Ein Bündnis aus Sozialverbänden und Gewerkschaften warnt, Sanktionsverschärfungen würden nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Familien treffen, etwa Kinder oder pflegebedürftige Angehörige.
✏️ Jasmin Kalarickal 🔗 Den ganzen Artikel lest ihr wie immer ohne Paywall auf taz.de
🎥 Nicole Opitz 🎬️ René Fischell
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich
Die taz gibt es digital oder gedruckt auch als Abo - was die taz gleichzeitig am meisten unterstützt und ihre Existenz sichert. Erfahre hier mehr dazu: https://taz.de/abo
Die taz in sozialen Netzwerken: https://taz.de/social
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur während moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Während des Livestreams steht allerdings der Live-Chat für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung. Vielen Dank für dein Verständnis.




