Am 12. Februar 2023 müssen die Berliner:innen erneut wählen gehen, nachdem die Wahl 2021 vom Landesverfassungsgericht wegen zahlreicher Pannen für ungültig erklärt wurde. Für Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer stellt die Abstimmung angesichts der desolaten Lage der Bundespartei eine besondere Herausforderung dar: Kann Lederer gegen den Bundestrend in der Linken-Hochburg Berlin Punkte machen? Wie sieht die Bilanz seiner Partei im rot-grün-roten Bündnis aus? Und wann werden große Immobilieneigentümer endlich enteignet?
Am 20. Januar um 19 Uhr diskutieren die Leiter:innen des taz-Berlin-Teils Anna Klöpper und Bert Schulz mit Klaus Lederer live im taz Wahl Talk.
Foto: privat | dpa | taz
Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über taztalk@taz.de.
Zur Veranstaltungsankündigung: https://taz.de/!5903324
Weitere taz Wahl Talks mit Giffey & Jarasch: https://taz.de/berlinerspitzen
Weitere Informationen unter: https://taz.de/talk
Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich/
Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/ Mastodon: https://mastodon.social/@tazgetroete Diaspora: https://pod.geraspora.de/u/taz Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher
Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur während moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Während des Livestreams steht allerdings der Live-Chat für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung. Vielen Dank für dein Verständnis.
#berlinwahl #dielinke #berlin




