Der Streit zwischen der Zentralregierung Spaniens und der katalonischen Regionalregierung droht zu eskalieren. www.kla.tv/11288 Im Völkerrecht ist das Selbstbestimmungsrecht der Völker verankert. Es sieht vor, dass alle Völker, auch ethnische Minderheiten, über ihren politischen Status selbst entscheiden können. Es gibt im Völkerrecht aber keine Norm, die ein Abspaltungsrecht ausdrücklich bejahen oder verbieten würde. Wer könnte im Sinne von „Teile und Herrsche“ sonst noch Interesse daran haben, ethnische Minderheiten von ihren Nationalstaaten abspalten zu wollen? Kla.tv zeigt in dieser Sendung auf, wie das Völkerrecht für eigene Zwecke instrumentalisiert werden kann. n
Direkt-Link: www.kla.tv/11288
PDF: www.kla.tv/11288/pdf
Word: www.kla.tv/11288/doc
---------- Über diesen Kanal ----------
Klagemauer TV - Die anderen Nachrichten ...
Frei - unabhängig - unzensiert ...
↪ was die Medien nicht verschweigen sollten ...
↪ wenig Gehörtes vom Volk, für das Volk ...
↪ tägliche News ab 19꞉45 Uhr auf www.kla.tv
Dranbleiben lohnt sich!
Wöchentliche News erhalten per E-Mail:
www.kla.tv/news
---------- Quellen / Links ----------
http://www.srf.ch/news/international/wie-weiter-in-katalonien-eine-abspaltung-ist-nur-bei-einer-realen-bedrohung-zulaessig
https://deutsch.rt.com/europa/58826-katalonien-krise-spanisches-militar-bereitet/ http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kataloniens-referendum-recht-auf-selbstbestimmung-loest-die-krise-nicht-15232712.html https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbestimmungsrecht_der_V%C3%B6lker https://de.wikipedia.org/wiki/Sezession#V.C3.B6lkerrecht https://de.wikipedia.org/wiki/Integrit%C3%A4tsinteresse http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59693 https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Gu%C3%A9rot http://www.srf.ch/news/international/krise-um-katalonien-hunderttausende-gehen-fuer-spaniens-einheit-auf-die-strasse http://www.srf.ch/news/international/konflikt-um-katalonien-demonstranten-redet-oder-tretet-zurueck http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/katalonien-krise-spanien-eu-zukunft-unabhaengigkeit