logo
Online:0

Edgar Wolfrum: Der Aufsteiger - taz Talk

taz

taz

32 followers

time6 months agoview0 views

Edgar Wolfrum im Gespräch mit Jan Feddersen über sein Buch „Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute“.

Seit der Wiedervereinigung von 1990 hat sich die Bundesrepublik enorm verändert. Das Land ist territorial größer und bevölkerungsreicher geworden, und gleichsam über Nacht ist dieses neue Deutschland, die Berliner Republik, in die Rolle einer kontinentalen Großmacht mit weltpolitischem Gewicht geschlüpft.

Auch die äußere Wahrnehmung des Landes wandelte sich in den letzten 30 Jahren: Zum einen machten sich in Europa Ängste breit, wie dieser bis dahin relativ „gütige Hegemon“ künftig agieren werde. Gleichzeitig wiesen weltweite Umfragen darauf hin, dass Deutschland zum „beliebtesten“ Land der Welt geworden sei – eine Entwicklung, die 1945 völlig unvorstellbar gewesen war. Parallel belasteten die Probleme mit der „inneren Einheit“ die Bundesrepublik: Deutschland war ein zwischen Ost und West gespaltenes Land und es breitete sich ein Pessimismus in der Mitte der Gesellschaft aus, der die Republik zu beschädigen drohte.

Zaudernder Riese nach außen, verunsicherte Demokratie im Innern? Ist Deutschland noch immer eine „geglückte Demokratie“? Wie sind diese neuen Herausforderungen zu verstehen, vor denen Deutschland in der komplizierten, ja aus den Fugen geratenen Welt von heute steht? Wolfrum verfasst eine Geschichte der deutschen Demokratie von 1990 bis heute, eine erste historische Gesamtdarstellung der Berliner Republik: Eindringlich benennt er Herausforderungen, neue Probleme und Erfolge in Innenpolitik, Sozialkultur und Außenpolitik. Die erste moderne und konzise Gesamtdarstellung der Ereignisse, Strukturen und Akteure, die aus den letzten 30 Jahren schließlich eine Geschichte des Aufstiegs gemacht haben.

Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und des Spanischen. Promotion 1990. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. „Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute“ ist im Verlag Klett-Cotta erschienen.

Anregungen und Fragen zum neuen Format taz Talk nehmen wir gerne entgegen unter taztalk@taz.de.

Vergangene und künftige taz Talks sind zu finden auf https://taz.de/talk/


Die taz ist eine unabhängige, genossenschaftlich getragene, überregionale Tageszeitung. Um eine kritische Öffentlichkeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir alle Inhalte der gedruckten taz auch kostenlos auf unserer Website. Unser freiwilliges Modell "taz zahl ich" ersetzt die Bezahlschranke. Damit das möglich bleibt, unterstütze jetzt die taz mit einem selbst gewählten Betrag: https://taz.de/zahlich/

Besuch uns auch auf: Website: https://taz.de/ Facebook: https://www.facebook.com/taz.kommune/ Twitter: https://twitter.com/tazgezwitscher Instagram: https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/

Hinweis: Die Kommentarfunktion ist derzeit nur bei moderierten Livestreams aktiviert, da sie vermehrt für Hate Speech genutzt wurde. Vielen Dank für dein Verständnis.

Loading comments...
affpapa
sigma-africa
sigma-asia
sigma-europe

Licensed