Gespiegelt von terrax-cc.zdf.de Lizenz: CC BY 4.0 ZDF/Tango Film, Pelorus Jack Filmprods LLC/Eva-Maria Gfirtner, Judith Adlhoch/Markus Strobel, Tim Henkel/Jan-Philipp Stahl/Magnet fx
Seit Menschengedenken wird der Löwe für seine Stärke verehrt. Bereits in der Steinzeit - vor über dreißigtausend Jahren – wurden die Großkatzen in Kunstwerken verewigt. Doch neben der Bewunderung existierte auch der Wunsch, ihre Kraft zu beherrschen. Bereits im alten Ägypten wurden Löwen als Götter verehrt, aber auch gejagt, unterworfen und als Palast-Tiere zur Schau gestellt.
Auch in Fernöstlichen Kulturen ist der Löwe präsent, ob als göttliches Reittier oder als Beschützer von Gesetzen und öffentlichen Gebäuden. Im Römischen Reich zierten die majestätischen Raubkatzen Fassaden und Brunnen.
Der Löwenkult des römischen Imperiums erlangte traurige Berühmtheit mit den Gladiatorenkämpfen. Als mächtiger König der Tiere wurde der Löwe zum beliebten Symbol für Herrschaft. Im mittelalterlichen Europa war er allgegenwärtig. Heute noch ziert der Löwe mehrere Wappen von deutschen Bundesländern. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Löwen zur Beute. Die Erfindung der Schusswaffen führte zum Aussterben ganzer Unterarten.
Bis heute lässt sich mit der Stärke und Symbolkraft des Löwen als Werbeträger viel Geld verdienen. Am meisten allerdings mit der Großwildjagd, einem sehr gewinnbringenden Geschäft, das in vielen Ländern Afrikas noch immer erlaubt ist. Dabei trägt jeder geschossene Löwe zum Untergang des Königs der Tiere bei.
Quelle: austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Löwe




