26.06.2017 Ein kurzer Schmähfilm über die möglichen Risiken bei der Umstellung auf LED-Straßenlaternen mit Sensoren und über den nicht offengelegten Umgang mit den anfallenden Daten.
Hier geht es zu dem ausführlichen Feature von Nora Bauer, welche im Deutschlandfunk gesendet wurde und uns motiviert hat diesen Clip zu drehen: http://www.deutschlandfunkkultur.de/u...
Zitate daraus: Falk Garbsch, einer der Sprecher des ChaosComputerClub Also, wenn ich ganz ehrlich bin, ich habe noch nie solange nach einem Parkplatz gesucht, selbst hier in Hannover, das mir das wert wäre, dafür meine Anonymität und meine Privatsphäre aufzugeben. …. Naja, das was man hat ist … ein ziemlich vollständiges Überwachungsnetz, wo man plötzlich … nach Zeitpunkten und nach Bewegungen sehr, sehr viele kleine einzelne … Events, irgendwie zeitliche Abfolgen beobachten kann, dann aber diese in ein Gesamtbild zusammenfügen kann, das heißt man hat einen sehr detaillierten sensorischen Überblick über eine ganze Stadt. … Je detailierter diese Sensoren sind und je mehr Sensoren es gibt, umso schneller ist man bei dem Punkt, dass man …nachvollziehen kann, um wen es sich da handelt. …. Je feingranularer ich zum Beispiel diese Datensätze verkaufe, desto mehr sind sie wert. Und je feingranularer ich sie verkaufen kann, desto besser kann ich zum Beispiel personenbezogene Werbung schalten. Die dann auf eine einzelne Person abzielt und genau auf diese Person optimiert ist.
Erzählerin Zum Beispiel Werbung für einen Präsidentschaftskandidaten.
O-Ton 34 [14_33 – Garbsch, CCC] Das ist das was interessant ist, die Kombination aus verschiedenen Verhaltensmustern, … das ist dann ein Pool aus verschiedenen Attributen, die meiner Person zugeordnet werden und daraus wird die Werbung generiert.
Erzählerin Und nicht nur auf das aktuelle Verhalten wird rekurriert, sondern es werden Prognosen über zu erwartendes Verhalten erstellt. Mit solchen Clustern arbeitet die Polizei, oder sie möchte es gerne. Predictive Policing nennt sich das. Die Polizei dein Freund und Hellseher! Der ehemalige Polizeipräsident von Düsseldorf möchte bitte seinen Ruhestand genießen. Alle seine Probleme sind gelöst oder werden es bald sein. Ganz automatisch. Durch die Systeme, die wir implementieren um uns das Leben zu vereinfachen. Die Stadtwerker sagen mir nicht, welche Sensorik sie in welchen Lampen verbaut haben um wo welche Daten zu generieren – müssen sie auch nicht, es sind ja im Zweifelsfall keine personenbezogenen Daten. Also nochmal zurück zum Datenschutz. Denn nur dann kann der aktiv werden, wenn ein Bürger sich beobachtet fühlt und sich beschwert. ….
verwendet wurde cc Material von Technology Pioneer 2015 | Hugh Martin (Sensity Systems) von World Economic Forum und Wikipedia




