Ein Vortrag von Michael Meinel (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eines der größten Forschungszentren Deutschlands. Durch seine starke Wirtschaftsorientierung schließt das DLR die Lücke zwischen Grundlagenforschung und Industrieanwendung. Dennoch wird die Arbeit und insbesondere das Programmieren durch wissenschaftliches Personal geleistet - mit allen dazugehörigen Vor- und Nachteilen.
In diesem Umfeld ist das Thema "Open Source Software" aus verschiedenen Gründen von hohem Interesse. In meinem Vortrag werde ich aus Sicht eines Research Software Engineers ein paar Aspekte beleuchten und auch konkrete Maßnahmen darstellen, die das DLR im Rahmen der Software-Engineering-Initiative umgesetzt hat. Ich werde insbesondere auf die folgenden Aspekte tiefer eingehen:
- Muss es immer "Open Source" sein oder reicht manchmal auch "Inner Source"? Und wieso ist beides so schwer umzusetzen?
- Welche Gefahren hole ich mir mit der Nutzung von Open-Source-Software in der Wissenschaft ins Boot?
- Sind Open Source und Open Data die Rettung vor der Nachvollziehbarkeitskrise?
- Welche Angebote und Werkzeuge bietet die DLR Software-Engineering-Initiative und die HIFIS?
Der Vortrag wurde auf den 20. Kieler Open Source und Linux Tagen im Jahr 2022 gehalten.
==Kieler Open Source und Linux Tage==
- Veranstaltungsseite: https://kielux.de
- Programm mit allen Vorträgen: https://kielux.de/programm
- Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PCdJpyZuLBQro-HcVhMqegN
- Playlist auf PeerTube: https://tube.tchncs.de/w/p/k5wZH91Uv9pi1XLgYKe1yS