logo
Online:0

Bleib im Kreis oder du verlierst! 3h komplett stillhalten

time8 months agoview0 views

Verlässt sie den Kreis, hat sie verloren! Diese Challenge könnte direkt aus einem MrBeast-Video stammen – nur ohne die 500.000 US-Dollar Preisgeld und ohne selbst im Kreis zu stehen. Aber ansonsten exakt Dasselbe! Spaß beiseite: Unser fieser Redakteur Marc Seibold eine ganz besondere Herausforderung für unsere Moderatorin Julia Nageler: Sie muss drei Stunden lang mit einem Laserpointer auf einen Kreis zeigen. Doch es gibt einen fiesen Haken – der Kreis wird mit der Zeit immer kleiner! 😱 Ob Julia das durchhält? Findet es heraus in der neuen Folge von Das schaffst du nie!

WIE GEFÄHRLICH SIND LASER FÜRS AUGE?

Wie gefährlich Laserpointer sein können, hängt von deren Leistungsklasse ab. Die Klasse 1 & 2 mit einer Leistung von bis zu 1 mW gelten als relativ ungefährlich, solange man nicht absichtlich hineinblickt. Das natürliche Lidzucken schützt das Auge. Ab der Klasse 3R, die eine Leistung von bis zu 5mW hat, wird es gefährlich. Wiederholte oder lange Expositionen können Netzhautschäden verursachen. Noch extremer wird es bei der Klasse 3B & 4, welche über 5 mW Leistung beträgt. Diese können schon bei kurzer Einstrahlzeit irreversible Augenschäden bis hin zu Hautverbrennung und Bränden verursachen. Besonders gefährlich sind billige oder illegal importierte Laserpointer, da sie oft eine höhere Leistung haben als angegeben. Deshalb: Schaut niemals direkt in einen Laserpointer und blendet auch andere niemals!

KAMERASENSOREN SIND EMPFINDLICHER ALS DAS AUGE!

Kamerasensoren sind deutlich empfindlicher gegenüber Lichteinfall als das menschliche Auge. Während Laserstrahlen aus der Ferne in der Regel keinen Schaden anrichten, kann das Zoomen in den Strahl problematisch sein: Die Optik wirkt dabei wie ein Brennglas und konzentriert den bereits intensiven Laserstrahl direkt auf den Sensor – der oft kleiner als herkömmliche Sensorgrößen ist. Eine sichere Lasershow der Klasse 2 im MPE-Bereich stellt für das Auge keine Gefahr dar, kann jedoch Kamera- oder Fotosensoren sowie Videoprojektoren beschädigen.

Ein Film von Philipp Güttinger Moderation: Julia Nageler, Marc Seibold Redaktion: Alana Piller, Johannes Vogl Kamera: Florian Weiß, Chris Hofmann
Schnitt: Isabell Winter (DropIn-TV) Postproduction/Grafik: Xenia Leidig Mischung: Christian Heiß Kanalmanagement: Christian Tim To


Wer Sebastian bei der nächsten Challenge sehen möchte, klickt hier: https://www.instagram.com/heinz.wescher/ Und wer Marc folgen möchte, klickt hier: https://instagram.com/marc_cyborg
Wer noch mehr über Julia kennenlernen möchte, klickt hier: https://www.instagram.com/tschuggi

Loading comments...
affpapa
sigma-africa
sigma-asia
sigma-europe

Licensed